u.a. mit Werksspenden von Walpurga Glanzer-Ortag, Andreas Ortag, Rainer Ortag
Die Schlussauktion findet
weitere Informationen:
SO KOMMEN SIE ZU IHREM KUNSTWERK
# 1. WELCOME-SERVICE zum CHARITY-KUNSTPARCOUR:
Projekt-Planfolder "TKH - Ausstellungsorte", Teilnahmeformular
"Gebotsauftrag" und Gebotseinwurf gleich direkt beim
WELCOME-SERVICE
ZUM CHARITY-KUNSTPARCOUR:
Stadtinformation Wiener Neustadt
Hauptplatz 3
(im Rathaus unter den Lauben)
# 2. Suchen und finden Sie Ihr Kunstwerk: Anhand der Projekt-Planfolder* "TKH -
Ausstellungsorte"
(Erklärungsbeispiel: [HA031] = Adresse Hauptplatz 3, 1. Galerie im Haus), können Sie ganz gezielt Ihre Wahl
treffen.
Jeder der 61 ausstellenden Orte des CHARITY-KUNSTPARCOURS sind hier mit den jeweils ausstellenden
Künstlern angeführt und mittels des Stadtplans im Projekt-Planfolder von TSUNAMI KUNST HILFT auch sehr
leicht zu finden.
# 3. Das schriftliche Sofortgebot: Gleich am einem der 61 Ausstellungsorte oder auch beim WELCOMESERVICE
ZUM CHARITY-KUNSTPARCOUR (Stadtinformation Wiener Neustadt), können Sie das Formular zu Ihrem
Gebotsauftrag* ausfüllen und in die Auktionsbox* einwerfen! Sofern Ihr Gebot nicht überboten wird, ist Ihnen
Ihr Kunstwerk sicher.
Je höher Ihr Gebot über dem Mindestgebot liegt, desto höher steigt auch die Chance Ihr Kunstwerk zu
erhalten und Ihre Chance über Ihren Kunstkauf Hilfe zu leisten.
# 4. Ihr (reales) Kunstwerk aus der Cyber-Welt: Tippen Sie einfach ein paar Zeilen an
KUNSTHILFT@GMX.AT und schon bekommen Sie alle nötigen Informationen für Ihren Auktions-
Stadtbummel via Internet oder ab 01. Juni 2005, sponsored & powered
by Kulturvernetzung Niederösterreich, gleich direkt über www.kulturvernetzung.at/tsunami. Auch hier: Ihr
Kunstwerk ist Ihnen sicher wenn Ihr Internet-Gebotsauftrag nicht überboten wird.
# 5. Auf Nummer sicher: Kommen Sie zur Schlussauktion, so haben Sie sicherlich das letzte Wort.
Sponsored & powered by Dorotheum wird die Schlussauktion am Freitag 10. und Samstag 11. Juni 2005 im
Dorotheum Wiener Neustadt Hauptplatz 36 stattfinden.
Gerade jetzt, wo diese für uns bisher unvorstellbare Katastrophe schon rund ein halbes Jahr zurückliegt und
es offensichtlich im Konzept von uns Menschen liegt, nach geraumer Zeit der Rückkehr in das normale Leben
wieder Rechnung zu tragen, ist naturgemäß das Abwenden des Augenmerks und somit die Ausdünnung
einer nachhaltigen Hilfe im Katastrophengebiet die Folge und dies natürlich besonders dann, wenn wir nicht
persönlich betroffen sind.
Gesamtleitung der assoziierten Hilfsprojekte
In Zusammenarbeit:
Galerie OriOk - Aktuelle Kunst im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident
Wr. Neustadt an 61 Standorten
über 160 Künstler (aus ganz Österreich und benachbarten Ausland)
und mehr als 230 künstlerische Arbeiten
sind dieser Tage in Wiener Neustadt zu besichtigen und können in der Folge ersteigert werden.
Die erste Station und der Beginn des 61 Stationen umfassenden Galerie-Rundgangs ist die
Stadtinformation Wiener Neustadt Hauptplatz 3 (im Rathaus unter den Lauben), denn dort können die
nötigen Unterlagen (Lageplan und Gebotsauftrag) abgeholt werden.
am Freitag 10. Juni und Samstag 11. Juni um jeweils 10:00 Uhr im
Dorotheum Wiener Neustadt, Hauptplatz 35 statt.
mail: kunsthilft@gmx.at
tel: +43 676 7 977 933
MITSTEIGERN – MITHELFEN
Kontakt:
Rosemarie Barwitzius
+43 2622 37 33 11
buerger-tourist@wiener-neustadt.at
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr bzw. Samstags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Wichtig: Bitte beachten Sie die hier beschriebenen und sehr unterschiedlichen Öffnungszeiten, denn jeder
galeristische Ort ist ein eigenständiger Betrieb.
* = Projekt-Planfolder, Teilnahmeformular "Gebotsauftrag" und die Möglichkeit zum Gebotseinwurf in eine der
Auktionsboxen bietet sich nicht nur an den 61 Ausstellungsorten von TSUNAMI KUNST HILFT, sondern auch
direkt beim WELCOME-SERVICE ZUM CHARITY-KUNSTPARCOUR (Stadtinformation Wiener Neustadt,
Hauptplatz 3, im Rathaus unter den Lauben).
Seitens unseres Projektpartners für die Hilfe im Katastrophengebiet, dem Generalsekretariat des
Österreichischen Roten Kreuz und der ebenso in Südostasien vor Ort tätigen föderierten Rotkreuz- und
Rothalbmondgesellschaften, erhielten wir die aktuelle Nachricht, dass es auf Grund der Größenordnung der
Katastrophe und. um eine ethnisch bzw. kulturell stimmige und nachhaltig friedenssichernde Hilfe zu
gewährleisten, ein realer Zeitrahmen von zehn Jahren für die nötige Hilfe angenommen werden muss.
So gesehen sind gerade Hilfsprojekte wie TSUNAMI KUNST HILFT, eben weiterführende Projekte für die
kommende Zeit danach, von wesentlicher Bedeutung.
Ganz besonders würde es mich freuen, wenn es Ihnen im Rahmen eines Stadtbummels möglich wäre den
Charity-Kunstparcour hier in Wiener Neustadt zu besuchen und für die eine oder auch andere künstlerische
Arbeit Ihr Gebot abzugeben.
Da es für das Gelingen von TSUNAMI KUNST HILFT sehr bedeutsam ist, dass ein möglichst großer
Personenkreis von dieser Möglichkeit mit Kunst zu helfen erfährt, bitte ich Sie auch in Ihrem Umfeld
bzw. im Rahmen Ihres persönlichen Info-Verteilers diese Nachricht weiter zu geben.
Natürlich sind auch direkte Geldspenden eine große große Hilfe:
Österreichische Postsparkasse BLZ: 60 000
Vielen Dank im Voraus und mit besten Grüßen aus Wiener Neustadt
Burkhard Landwehr
TSUNAMI WIR HELFEN und TSUNAMI KUNST HILFT
Telefon: +43262222720
Reisetelefon: +436767977933
Email: projektleitung_@gmx.at
T S U N A M I W I R H E L F E N
T S U N A M I K U N S T H I L F T
Ein Hilfsprojekt für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien
Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuz
als Mitglied der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
(International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies)
Wiedner Hauptstraße 32
A-1041 Wien
Austria/Europe
Projektkontakt TSUNAMI WIR HELFEN und
TSUNAMI KUNST HILFT: Renate Ungersböck
Telefon +43158900152
Telefax +43158900199
E-Mail renate.ungersboeck@roteskreuz.at
Hauptlatz 5
A-2700 Wiener Neustadt
Austria/Europe
Projektkontakt TSUNAMI WIR HELFEN und
TSUNAMI KUNST HILFT: Burkhard Landwehr
Telefon +43262222720
Reisetelefon +436767977933
E-Mail burkhard.landwehr@vol.at
Laden Sie sich hier den Plan mit den Ausstellungsorten: